Referenzen


Österreichische Fernwärme Gesellschaft
Die ÖFWG überwacht mit dem System FEWIS-2000 über 100 Heizhäuser (RDS-1600 und RDS-STAR) und über 130 Heizöltanks (RDS-USC). Störungen, wie z.B.: Brennerstörung, Pumpenstörung, Brand, Einbruch, Tankfüllstandspegel über- oder unterschritten, usw., werden an die Zentrale übertragen und automatisch an 24 Stunden besetzte Außenstellen weitergeleitet. Die Protokollierung erfolgt sowohl in der Zentrale als auch in den Außenstellen. Somit werden die Techniker während der normalen Arbeitszeit sofort verständigt und können sich bereits auf die Störung vorbereiten und die Alarmursache rasch beheben. Außerhalb der Betriebszeiten werden die Alarme an Textpager und Numerikpager weitergeleitet, da auch in den Nachtstunden immer Bereitschaftsdienste zur Verfügung stehen. In regelmäßigen Zeitabständen werden automatisch von der Zentrale die in den Heizhäusern zyklisch gespeicherten Tankfüllstände abgeholt und für die Weiterverarbeitung in einer Datenbank gespeichert. Von der Leitstellenzentrale aus können jederzeit Daten aktiv aus den Anlagen abgeholt und Fernwirkaktivitäten ausgelöst werden.


Niederösterreichische Landesregierung - Stadtgemeinde Bad Vöslau
Der Modemserver MS930 wird im Zusammenhang mit einem Sprachmodul und einer speziellen Software als Ozon- bzw. Schadstoffinformationssystem ELGA per Telefon verwendet.
In Abständen von 30 Minuten werden sämtliche Meßdaten von einem UNIX-Rechner in den MS930 übertragen. Somit stehen der Bevölkerung immer die aktuellen Meßwerte zur Verfügung. Damit der Informationsgehalt übersichtlich bleibt, sind mehrere Regionalanlagen im Einsatz. Diese Sprachmodems werden über eine DATEX-P- oder ISDN-Leitung mit den notwendigen Daten geladen.


Hessische Landesanstalt für Umwelt - Landesanstalt für Umwelt / Rheinland-Pfalz
Der Modemserver MS930 wird im Zusammenhang mit einem Sprachmodul und einer speziellen Software als Ozon- bzw. Schadstoffinformationssystem ELGA per Telefon verwendet. In Abständen von 30 Minuten werden sämtliche Meßdaten von einem UNIX-Rechner in den MS930 übertragen. Somit stehen der Bevölkerung immer die aktuellen Meßwerte zur Verfügung.


Seilbahntechnik GesmbH
Diese Firma baut und installiert auch automatische Beschneiungsanlagen. Da für den Betrieb solcher Anlagen eine Vielzahl an Faktoren zusammenstimmen muß, ist die Information der Betreibermannschaft mit Datenmeldungen und eventuellen Störungen sehr wichtig. Diesen automatischen Meldungsdienst übernimmt die RDS-1600 vollautomatisch.


Elektrizitätswerk Wels
Für die vollautomatische Überwachung und Protokollierung der Rundsteuerinformationen sorgt in dieser Anlage ebenfalls eine RDS-1600. Diese Station erkennt das Rundsteuerprotokoll und überträgt es an einen PC, der die weitere Verarbeitung des Datensatzes übernimmt.


Grazer Stadtwerke (Abt. Wärmedirekt-Service)
Dieser Kunde überwacht mit dem System FEWIS-2000 Fernwärmekoppelstationen (RDS-1600) und Kleinheizhäuser (RDS-STAR). Störungen, wie z.B.: Brennerstörung, Pumpenstörung usw., werden an die Zentrale übertragen und automatisch an eine 24 Stunden besetzte Außenstelle weitergeleitet. Die Protokollierung erfolgt sowohl in der Zentrale als auch in den Außenstellen. Somit werden die Techniker während der normalen Arbeitszeit sofort verständigt und können sich bereits auf die Störung vorbereiten und die Alarmursache rasch beheben.


ELIN Wassertechnik - Stadtwerke Bad Radkersburg
Im Zusammenhang mit einer frei programmierbaren Steuerung der Firma Bernecker & Rainer stellt ein Fernwirkkopf RDS-STAR die rasche und gesicherte Weiterleitung an einen Numerikpager rund um die Uhr sicher. Ein spezielles Datenprotokoll ermöglicht die laufende Funktionsüberwachung der SPS und die sofortige Störmeldung bei Auftreten von Problemen.


Herba-Chemosan Graz AG
Pharmazent Industriebeteiligungs- u. Datenverarbeitungs-AG

Für den Betrieb eines automatischen CALL-Centers für die Bestellannahme werden eine große Anzahl an Modems und damit seriellen Verbindungen benötigt. Dieses Problem wurde durch Einsatz mehrerer Daten- und Protokollmultiplexer (PROMUX) zukunftssicher gelöst. Der gesamte Verbindungsaufbau sowie die Sicherung des Übertragungsprotokolles werden vom PROMUX übernommen.


Gasteiner Bergbahnen AG
Diese Firma ist Betreiber von automatischen Beschneiungsanlagen. Da für den Betrieb solcher Anlagen eine Vielzahl an Faktoren zusammenstimmen muß, ist die Information der Betreibermannschaft mit Datenmeldungen und eventuellen Störungen sehr wichtig. Diesen automatischen Meldungsdienst übernimmt die RDS-1600 vollautomatisch und leitet die Ereignisse mit Hilfe eines implementierten Pagerdienstes an das Technikerpersonal weiter.


Austrian Energie & Environment
Durch den Einsatz einer Störmeldeanlage (RDS-STAR) in Verbindung mit einem GSM-Handy ist die professionelle Überwachung und Meldung von Ereignissen auch telefonleitungsungebunden sichergestellt.


Rotes Kreuz Korneuburg
Das medizinische Bereitschaftspersonal des Bezirkes Korneuburg mußte immer über Handy oder stationäre Telefone über dringende Einsätze bzw. das Einleiten lebensrettender Maßnahmen informiert werden. Bekannte Erreichbarkeitsprobleme und die damit verbundenen Kosten führten zum Einsatz automatischer Meldegeräte (RDS-STAR) in den Regionalstellen. Diese Geräte informieren das medizinische Schlüsselpersonal über ein satellitengestützes Pagersystem.


Feuerwehr Felixdorf, NÖ.
Das Feuerwehrschlüsselpersonal wird mit sogenannten Sprachpagern über den dringenden Einsatz informiert. Diese Personen mußten dann eventuell zusätzlich benötigtes Personal telefonisch verständigen, falls nicht genügend Sprachpager in dieser Feuerwehr vorhanden waren. Dieser Vorgang führt in einer "Krisensituation" zu Maßnahmen des Kommandobereiches, der leicht automatisierbar ist. Durch den Einsatz einer speziell für die Feuerwehr konzipierten Störmeldeanlage (RDS-STAR mit Spezialsoftware) und der Meldung über ein satellitengestütztes Pagersystem konnte diese Engstelle professionell und kostengünstig gelöst werden.


Weitere Kunden sind: